Hochbegabtenkurse

Link: utf-8“BegabtenforderungKOVOsnabruckStadtIIStand11.23

 

Förderung von leistungsstarken Schülern

am Ratsgymnasium Osnabrück in Kooperation mit der Heinrich-Schüren-Schule

 

Der Kooperationsverbund Hochbegabung

 Das Ratsgymnasium bildet zusammen mit den beiden Osnabrücker Grundschulen Elisabethschule und Heinrich-Schüren-Schule den so genannten Kooperationsverbund „Osnabrück-Stadt II“. Diese drei Schulen sind vom Land Niedersachsen zertifiziert als Schulen, die sich die Förderung besonderer Begabungen in besonderer Weise zur Aufgabe gemacht haben. Die Zusammenarbeit der drei Schulen ist geprägt durch gemeinsame konzeptionelle Arbeit in Fragen der Förderung und des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs sowie durch temporäre schul- und schulformübergreifende Angebote, etwa ein gemeinsames englischsprachiges Theaterprojekt, und insbesondere Angebote des Ratsgymnasiums an die beiden Grundschulen, etwa Kursangebote zu naturwissenschaftlichen Phänomenen in Form der der beiden Kurse „Rennauto bauen“ und „Naturwissenschaften erleben“, dem Kurs „Bilder und Wörter“ als Entdeckungsreise in verschiedene Sprachen in Verbindung mit einem künstlerischen Angebot, dem Tüftel-Tiger als naturwissenschaftlichen Wettbewerb für 11-12 Grundschulen.

Inzwischen wurde der Kooperationsverbund auf weitere Grundschulen des so genannten „Zweiten Rings“ erweitert (Altstädter Grundschule, Johannisschule, Elisabeth Siegel-Schule, Grundschule Atter, Grundschule Sutthausen, Grundschule Pye, Waldschule Lüstringen, Franz Hecker-Schule,…). Dieser umfasst weitere Grundschulen, die zwar die gymnasialen Angebote in Anspruch nehmen können, aber nicht an der Gestaltung des Kooperationsverbundes beteiligt sind.

Ebenso wurden und werden gemeinsame Fortbildungen zum Themenkomplex Begabungsförderung organsiert und deren Ergebnisse umgesetzt.

 

Angebote der Heinrich-Schüren-Schule

  • Klasse 3: Computer AG, Ernährungsführerschein, Grundlagen Programmieren
  • Klasse 4: Wir arbeiten mit Holz, Rope Skipping, Popsongs, Gesellschaftsspiele

Förderkurse für Kinder mit besonderen Begabungen

  • Mathe für kleine Asse
  • Die Rockband analog und digital
  • Programmieren
  • Kunstprojekt

Zusammenarbeit mit der Hochschule

  • Vokales Musizieren und Stimmbildung
  • Programmieren mit dem Caliope in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Informatik und Textil der Universität Osnabrück.

Zusammenarbeit mit dem Ratsgymnasium

  • Teilnahme an Angeboten des Ratsgymnasiums im Rahmen des KOV (sprachlicher, künstlerischer und mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich)
  • Teilnahme an dem Tüftel Tiger

Wettbewerbe

  • Känguru der Mathematik
  • Tüfteltiger
  • Matheolympiade Uni Göttingen
  • Pangea Mathewettbewerb
  • Heureka Sachunterrichtswettbewerb
  • Leichtathletik
  • Mädchenfußball
  • Schwimmwettbewerbe
  • Stadtinterne Wettbewerbe in Sport

Beratung durch eine ausgebildete Beratungslehrerin in den Bereichen:

  • Vorzeitige Einschulung
  • Überspringen einer Klasse
  • Stundenweise Teilnahme am Unterricht einer höheren Klasse
  • Außerschulische Förder- und Fordermaßnahmen
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Differenziertes Arbeiten im Klassenverband
  • Beratung von Eltern, Kindern und KollegInnen
  • Streitschlichterausbildung
  • Konzentrationstraining

 

Grundsätze 

Die Förderung von leistungsstarken Schülern ist im Grundsatz einer möglichst individuellen Förderung begründet, wie sie im Leitbild des Ratsgymnasiums zum Ausdruck kommt. Die persönliche kreative Entwicklung und Entfaltung eines jeden Schülers soll durch ein breites Spektrum von Angeboten ermöglicht werden, deren Vielfalt ein Kennzeichen des Ratsgymnasiums darstellt.

Individualisierung ist ebenso Voraussetzung für das Vermeiden und den Abbau von Benachteiligungen wie für das Finden und Fördern von besonderen Begabungen, eine wichtige Facette des die Schule prägenden Pluralismus. Dabei betrachten wir den Menschen als Ganzes und möchten nicht nur intellektuelle Fähigkeiten, sondern auch emotionale, soziale, künstlerische sowie praktische Fähigkeiten fördern.

 Das so genannte „3-Säulen-Modell“ fasst die Palette der Angebote zusammen: Neben den fach- oder bereichsspezifischen Angeboten aus dem A- (sprachlich), B- (gesellschaftlich) oder C-Bereich (mathematisch-naturwissenschaftlich) verbinden integrierende Elemente diese drei Säulen: Der „Osnabrücker Projektsommer“ für Schüler der Klassen 6 bis 10 und die „Herbstakademie“ für die Jahrgänge 11 bis 13 sowie die Verpflichtung durch die Mitgliedschaft in einem Kooperationsverbund Begabtenförderung und die enge Verzahnung mit der Schulberatung.

Grundsätzlich ist die Teilnahme an Angeboten der Förderung freiwillig und die Bereitschaft dazu notwendige Voraussetzung – schulischer oder elterlicher Zwang sind als kontraproduktiv aufzufassen.

Begabungen erkennen

Um Begabungen frühzeitig erkennen zu können, greifen wir auf Beobachtungen von Eltern, den Schülern selbst, ehemaligen und jetzigen Lehrern zurück, so beispielsweise schon beim Schuleingangsfragebogen. Durch gegenseitige Besuche in den am Kooperationsverbund Hochbegabung (s. u.) beteiligten Schulen mit gemeinsamen Konferenzen und Besprechungen informieren wir uns und stimmen uns ab, innerschulisch innerhalb der regelmäßigen Beratungs- und pädagogischen Klassenkonferenzen. Die Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Leistungsbiographien besonders begabter Schüler ist ein Anliegen unserer Arbeit, das wir gemeinsam mit den anderen Schulen des Kooperationsverbandes Hochbegabung anlassbezogen verfolgen. Hiermit verfolgen wir die Leitlinie des niedersächsischen Kultusministeriums, nach der die pädagogische Diagnose Vorrang vor eventuellen psychologischen oder ähnlichen Tests (z. B. IQ-Tests, Hochbegabungs-Tests) hat. So sind beispielsweise bestimmte IQ-Werte allein keine Voraussetzung für eine bestimmte Förderung, andererseits lässt sich aus ihnen auch kein Anspruch auf diese ableiten. Neben einer Leistungsstärke in bestimmten Bereichen sollte auch ein gewisses Interesse, Leistungsbereitschaft und ein Notenbild, das zusätzliche Fördermaßnahmen rechtfertigt, vorhanden sein.

Der enge Austausch mit dem Beratungslehrer-Team des Ratsgymnasiums gewährleistet eine zusätzliche Unterstützung bei Schülern, deren (Hoch)Begabung mit problematischen weiteren Verhaltensmustern einhergeht, etwa bei Underarchievement oder anderen Formen der Unterforderung. Insbesondere stellen hier Persönlichkeits-System- und Motivations-Tests ein wichtiges zusätzliches Hilfsmittel für weitere Überlegungen und Maßnahmen dar.

In diesen Fällen können die Beratungslehrer Hilfestellung bei der Diagnose der hinter den Verhaltensmustern stehenden möglichen Probleme geben. Je nach Ergebnis sind schulintern unterschiedliche Trainingseinheiten zur Regulierung von Verhaltensmustern im sozialen Bereich und im Bereich von Lernstrategien und -motivationen möglich. Ebenso kann die Beratung den Schülern helfen, ihre Kompetenzen sicher zu erkennen und zielführend zu nutzen – nicht nur in der Schule, sondern auch schon im Hinblick auf Studium und Beruf. Weiterhin können bei Bedarf schulexterne Adressen zur intensiveren Unterstützung vermittelt werden.

Förderung

Förderung von leistungsstarken Schülern bedeutet Anreichern (Enrichment) und/oder Beschleunigen (Akzeleration).

Als mögliches Enrichment-Angebot besteht für alle Schüler die Möglichkeit das außerordentlich vielfältige, jahrgangsübergreifende Angebot zu nutzen. Beispiele sind: Theater-AGs in Sek. I und Sek. II, Rudern und weitere Sport-AGs (Fußball, Basketball, Volleyball, Fußball,…), Schülervertretung, Kammerorchester, Rats-Kapelle und Vorkapelle, Mittel- und Oberstufenchor, Mediatorenausbildung, AG Soziales Lernen, Umwelt-AG, Jugend forscht, Mathematik-AG u.v.m. Ebenfalls ist an dieser Stelle das Projekt „Rats Raketentechnik“ zu erwähnen, dass sich in den letzten Jahren etabliert hat. Hierbei handelt es sich um ein Angebot für Schüler ab dem zehnten Jahrgang, bei dem am letzten Schultag nach der Zeugnisausgabe vor den Sommerferien ein technisches Projekt umgesetzt wird (2021: Detektorradio, 2022: Tesla Spule, 2023: Elektromotor), dass jeder Schüler im Anschluss mit nach Hause nehmen kann. Gekennzeichnet ist dieses Projekt durch die angenehme Atmosphäre, die unter anderem in dem bewusst gewählten Termin begründet ist und sich in der Tatsache widerspiegelt, dass das Projekt von fünf Lehrern begleitet wird und regelmäßig von ehemaligen Schülern aufgesucht wird. 

Speziell die Arbeitsgruppe Jugend forscht und die Kunstakademie (Pull-out für eine Woche) sind explizit für die Begabtenförderung vorgesehen, schon wegen der Teilnahme an besonderen Wettbewerben bzw. des oftmals außerschulischen Lernstandorts.

Außerschulisch bieten wir unter anderem die Teilnahme an der vom Ratsgymnasium mitorganisierten Herbstakademie, der MINT-Sommerakademie, deutschlandweiten MINT-Camps, den Deutschen Schülerakademien, den Niedersächsischen Junior-Akademien und dem Frühstudium.

Als eine besondere Form des Enrichments ist das „Pull-Out“ möglich. In der Enrichment-Form wird einem leistungsstarken und motivierten Schüler erlaubt, während der Zeit eines bestimmten Fachunterrichts für eine definierte Zeit an einem Projekt, beispielsweise beim  Osnabrücker Projektsommer, zu arbeiten, das mit dem Fachlehrer abgesprochen ist. Der Schüler verlässt dazu den Fachunterricht und arbeitet selbstständig an seinem Projekt, wobei der Lehrer sicherstellt, dass der Schüler die nötigen methodischen Fähigkeiten dazu besitzt. Zum Abschluss des Projekts werden die Ergebnisse der Klasse/dem Kurs in geeigneter Weise bekannt gemacht. Auch das Schnupperstudium bzw. das Frühstudium an der Universität Osnabrück sind möglich und werden in Anspruch genommen.

Außerdem ist das Drehtürmodell als Akzelerations-Form möglich – wenn die Rahmenbedingungen dies erlauben. Dabei wird dem Schüler erlaubt, am Fachunterricht eines Faches in der nächsthöheren Klasse teilzunehmen. Dieses Verfahren setzt die Information der Erziehungsberechtigten und ihre Zustimmung voraus. Außerdem müssen der Fachlehrer der aufnehmenden Klasse sowie die Lehrer, in deren Stunden der Schüler abwesend ist, einverstanden sein. Der Schüler hat die Pflicht, Versäumtes selbstständig nachzuholen.

Ca. 1-2 Schüler oder Schülerinnen pro Schuljahr überspringen einen Jahrgang. Dieser Wechsel beispielsweise aus einer 9ten in eine 10te Klasse im laufenden Schuljahr wird von der Begabtenförderung sowie der Schulberatung eng begleitet, wichtig ist hier insbesondere ein ständiger Kontakt und Austausch mit den Schülern, den Eltern und allen beteiligten Lehrern. Auch ein „Schnupperspringen“ als Vorstufe ist immer möglich.

Insgesamt versuchen wir unsere Leistungskultur zu verbessern, dazu werden Leistungen intellektueller, sozialer und sportlicher Art sowohl im Klassenverband als auch öffentlich durch Ehrungen und Würdigungen auf den Zeugnissen sowie in einem Schaukasten hervorgehoben. Eine Würdigung besonderer Leistungen (schulische Noten, Wettbewerbsergebnisse, soziales Engagement, etc.) findet öffentlich zu Schuljahresende statt.

Ein Aspekt der Individualisierung findet sich schon im Wahlunterricht der Jahrgänge 8 bis 10. Hier können Schüler ihren Neigungen entsprechende teilweise interdisziplinäre Kursangebote aus verschiedensten Fachrichtungen wählen, etwa Biologie/Sport, eine dritte Fremdsprache, religionsgeschichtliche/geographische/politische Aspekte der Stadt Osnabrück oder „Informationsverarbeitung“ in den Naturwissenschaften.

Außerdem bieten wir regelmäßigen Austausch mit Polen, England, Frankreich, USA, Holland, Finnland und Russland und in zweijährigem Turnus den Austausch älterer Ruderer mit Ruderern aus Kalifornien. Weitere Besuche von bzw. zu ausländischen Schulen finden im Rahmen des Comenius-Programms statt.

 

Der Osnabrücker Projektsommer

In Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück findet seit 2009 der Osnabrücker Projektsommer statt und stellt eine sehr individualisierte Form der Begabungsförderung dar. Besonders begabte und interessierte Schüler arbeiten sich in ein Thema ihrer eigenen Wahl ein. Dieses Thema soll außerhalb des schulischen Fächer- oder zumindest Unterrichtskanons liegen. Exemplarisch seien hier spezielle Architekturkonzepte, ein psychologisches Phänomen, moderne Technologien oder die Beleuchtung einer historischen These genannt. Abschluss des Projektsommers ist sind Expertenvorträge der teilnehmenden Schüler, die in den Räumlichkeiten der Universität vor einem großen Publikum präsentiert werden. Unterstützt werden die teilnehmenden Schüler durch Mentoren, die als fachliche Experten bei der Informationsfindung und -strukturierung und der Vorbereitung des Vortrags beratend zur Seite stehen. Diese Mentoren sind möglichst außerschulische Experten, d. h. akademische Mitarbeiter, Professoren oder sonstige professionelle Experten. Zusätzlich organisieren das Ratsgymnasium oder die Universität Fortbildungen zu Präsentations-, Vortrags- und weiteren wissenschaftspropädeutischen Techniken. 

Trotz dieser unterstützenden Rahmenbedingungen wird von den Teilnehmern ein hohes Maß an Selbständigkeit eingefordert. Trainiert werden damit etliche so genannte „soft skills“, etwa Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Informationsbeschaffung und -strukturierung, eigene Arbeitsorganisation und Zeitmanagement. Die erfolgreiche Teilnahme am Osnabrücker Projektsommer wird mit einem Zertifikat der Universität Osnabrück nachgewiesen.

Die Herbstakademie

Für die Schüler ab Klasse 11 organisieren wir in Kooperation mit 3 weiteren Gymnasien und der Universität sowie der Hochschule Osnabrück die Herbstakademie Osnabrück mit dem Ziel, auch in dieser Altersstufe besonders begabte und leistungsstarke Schüler zu fördern. 

Die Jugendlichen sollen im von ihnen gewählten Kurs mit Themen und Methoden bekannt gemacht werden, die nicht in der Schule angeboten werden können. Dabei sollen sie selbstständig und produktorientiert arbeiten und ihre Teamfähigkeit verbessern, indem sie mit ihnen bis dahin unbekannten Schülern anderer Schulen zusammenarbeiten. Hierzu können sie aus einem Angebot von ca. 12 Kursen mit durchschnittlich 10 Teilnehmern wählen, die in speziellen Arbeitsgruppen und Instituten von Universität und Hochschule stattfinden – oft intensiver und näher an den akademischen Mitarbeitern und Einrichtungen, als jeder Student im Grundstudium diese wahrnehmen kann. Somit leistet die Herbstakademie auch einen wichtigen Beitrag bei der Studienwahl nach dem Abitur, da durch deren Teilnahme akademische Angebote deutlich besser eingeschätzt werden können.

Das Ratsgymnasium ist eines von vier Gymnasien, dass für die organisatorische Umsetzung der Akademie verantwortlich ist. So fällt es unter anderem in die Verantwortung des Ratsgymnasiums, die kursübergreifende Veranstaltung mit etwa 160 Teilnehmern jährlich auszurichten. 

Die Sommerakademie

Die MINT Sommerakademie Osnabrück ist eine Kooperation des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Osnabrück, der Universität und der Hochschule Osnabrück mit acht Gymnasien der Osnabrücker Region. Sie hat das Ziel, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 zu fördern.

Bei der MINT-Akademie können Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren ihren Interessen im technischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich nachgehen bzw. diese entdecken. Ähnlich wie in der Herbstakademie, können die Schülerinnen und Schüler ihre Teamfähigkeit verbessern, indem sie auch hier mit ihnen bis dahin unbekannten Schülern anderer Schulen zusammenarbeiten. 

Das entdeckende Lernen sollte im Vordergrund stehen. Kurse werde unter anderem angeboten in den Fachrichtungen Informatik, Systemwissenschaften, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Gartenbau, Bodenkunde, Media & Interactive Design oder Materialkunde und Dentaltechnologie. Aus dem Kursangebot kann sich jeder Teilnehmer zwei Kurse auswählen, die jeweils einen vollen Tag dauern.

Angebote des Ratsgymnasiums Osnabrück

Außerschulische Lernorte und Kooperationen
  • Universität und Hochschule Osnabrück
  • Exzellenz-Netzwerk MINT EC
  • BaSulOs: MINT-Camps mit dem Gymnasium Sulingen und dem Gymnasium Bad Nenndorf
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • Schülerforschungszentrum Osnabrück
  • Medienzentrum Osnabrück
  • Siemens-Stiftung
  • Felix Schoeller Group
  • Unabhängiges Filmfest Osnabrück
  • Kunsthalle Dominikanerkirche
  • Verband der Metall- und Elektroindustrie Osnabrück-Emsland
  • Volkswagen Osnabrück
  • Stadtbibliothek und Literaturbüro Osnabrück

Wettbewerbe

Das Ratsgymnasium fördert darüber hinaus die Einzel- und Gruppenteilnahme an folgenden Wettbewerben:

  • Niedersächsischer Vorlesewettbewerb
  • Schulinterner Lesewettbewerb
  • Fremdsprachenwettbewerbe in Englisch, Latein und Französisch
  • Rerum Antiquarum Certamen (Latein-Wettbewerb)
  • Delph-Zertifikate in Französisch
  • Planspiel Börse
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • Schreibzirkus (schulintern)
  • Jugend forscht
  • Deutsche Physik-Olympiade
  • Pangea-Mathematikwettbewerb
  • Känguru der Mathematik
  • Niedersächsische Mathematik-Olympiade
  • RAMA (Rats-Mathematik-Wettbewerb)
  • OMO (Osnabrücker Mathematik-Olympiade)
  • Informatik-Biber
  • Physik Olympiade
  • Chemie macht´s bunt
  • Australian National Chemistry Quiz
  • RatsCup (schulinternes Fußballturnier)
  • Jugend trainiert für Olympia (Rudern)
  • Bezirksentscheide in Schwimmen, Judo, Basketball, Hockey, FußballAngebote der Elisabethschule Osnabrück

Schulübergreifende Angebote

  • Chor
  • Orchester
  • Schach

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit musikalischen Begabungen

  • Schulchor für die Jahrgangsstufe 3/4
  • Chorklassen im 1. und 2. Schuljahr*
  • Streicherklasse im 2. Jahrgang*
  • Musical-AG

* = Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Osnabrück

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Begabungen

  • Frühenglisch in den Klassen 1 und 2
  • Französisch-AGs in den Jahrgängen 2, 3 und 4

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Begabungen

  • Forscherwerkstatt
  • Mathe-Knobel-AG

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit sportlichen Begabungen

  • Angebote und erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben in den Sportarten Schwimmen, Leichtathletik, Fußball und Schach

Weitere Forder-Förder-Angebote:

  • Forder-Förder-Projekt für ausgewählte SuS der Jahrgänge 3 und 4: Eigenständige Themenwahl, Erstellen von Expertenarbeiten und das Vorbereiten und Halten von Expertenvorträgen auf einer jährlichen Expertentagung in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; das Projekt geht über ein ganzes Schuljahr und findet als Drehtürmodell statt
  • Teilnahme an naturwissenschaftlichen und mathematischen Wettbewerben (Mathe Känguru, Matheolympiade, Informatik Biber, Tüfteltiger)
  • Schülerrat
  • Umwelt-AG (je 1 Junge und 1 Mädchen aus allen Klassen des 2. bis 4. Jahrgangs); thematische Arbeit zu den Schwerpunkten der Teilnahme am mehrjährigen Projekt „Umweltschule in Europa“)
  • Teilnahme an Angeboten des Ratsgymnasiums im Rahmen des KOV (sprachlicher, künstlerischer und mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich)
  • Fördergruppe Schach (in Kooperation mit einem Sportverein) mit erfolgreicher Teilnahme an Wettbewerben
  • Förderung künstlerischer Talente im Atelier „Kunstsprung“ in Osnabrück

Beratung durch eine ausgebildete Beratungslehrkraft in den Bereichen:

  • Aufnahme von begabten Schülerinnen und Schülern; vorzeitige Einschulung; Ausnahmegenehmigungen
  • Hinweise auf schulische, schulübergreifende und außerschulische Angebote
  • Individuelle Maßnahmen (Überspringen, stundenweise Teilnahme am Unterricht einer höheren Klasse)

 

Kontakt:

Ratsgymnasium Osnabrück: Philip Steffgen (philip.steffgen@rats-os.de)

Heinrich Schüren-Schule: Dajana Leverenz (gs@schueren-schule.de)

Elisabethschule: Miriam Spielberg-Siegel (mail@elisabethschule.net)

(Stand:  November 2023)