Trickfilmmusical „Der kleine und der große Frieden“

Der kleine und der große Frieden –

Filmpremiere am 17. Juni 2023
Das Trickfilmmusical zum 375jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens

Am 17. Juni 2023 hieß es: „Film ab!“ – und zum ersten Mal wurde das neue
Trickfilmmusical „Der kleine und der große Frieden“ in der Heinrich-Schüren-Schule, Osnabrück gezeigt.

Fast ein Jahr arbeiteten 80 Kinder der Heinrich-Schüren-Schule Osnabrück und der Matthias-Claudius-Schule Münster an ihrem Trickfilmmusical. Zusammen mit der Trickfilmerin Bettina Selle, den Erzählerinnen Sabine Meyer und Tanja Schreiber sowie mit der Komponistin Monika Neumann entwickelten und realisierten die Schüler:innen der beiden Grundschulen ihren Film „Der kleine und der große Frieden“ von der Geschichte bis zur letzten gesungenen Note, vom ersten Bild bis zum letzten Bild, vom gesprochenen Wort bis zu Hintergrundgeräuschen.

Es ist eine spannende Geschichte um den rüpelhaften Drachenkönig Oscar und die wilde Drachenkönigin Mathilde, die sich um die Zauberblume zanken, die zwischen ihren beiden Grundstücken wächst und alles zum Leuchten bringt. Sie zanken, streiten
und verwüsten dabei das Land so sehr, dass selbst der Kleine Frieden nichts mehr tun
kann, um die Zauberblume zu schützen. Er macht sich auf den Weg, Hilfe zu finden,
bevor die Zauberblume stirbt. Ob er sie finden wird? Nun, das sei noch nicht verraten.
Nur so viel, die Kirchenmaus Frau Weber wird einen rettenden Einfall haben und dabei wird der große Westfälische Frieden eine wichtige Rolle spielen.
Kindgerecht wird hier das große Thema von Krieg und Frieden von Kindern für Kinder
erzählt. „Am Anfang war es gar nicht so einfach, den Kindern das große Thema über
den Westfälischen Frieden nahe zu bringen, denn wo ein Frieden ist, war vorher ein
Krieg“, erzählt Sabine Meyer, die das Projekt leitete. „Und das beschäftigt Kinder sehr, gerade in unserer aktuellen weltpolitischen Lage.“ Die erfahrenen Pädagoginnen der beiden teilnehmenden Grundschulen, Cornelia Uroic aus Osnabrück und Barbara
Weber aus Münster haben das Künstlerinnen-Team um Sabine Meyer sehr unterstützt, nicht nur durch ihre Fachkompetenz der kindgerechten Aufarbeitung des Themas „Krieg und Frieden“, sondern auch mit ihrer großen Erfahrung so viele Kinder zu einer Gruppe zu bilden.

Eine Menge Arbeit kam auf die Gruppe zu. Bettina Selle, trixx filmwerkstatt, ließ die
Kinder in Münster Schritt für Schritt die Trickfilmtechnik erlernen und umsetzen. Kulisse für Kulisse fertigten die Kinder mit ihrer Hilfe an und „drehten“ den Film ab, wie die zwanzig Filmmacher:innen aus Münster nun fachmännisch berichten. Die beiden Erzählerinnen Sabine Meyer und Tanja Schreiber unterstützen die Kindern in der gemeinsamen Entwicklung der Geschichte, aber auch in dem anstehenden
Einsprechen von Dialogen und Erzählpassagen, sowie bei der Herstellung der
passenden Geräusche in ihrer Geräuscheküche. Monika Neumann, die bereits zu
einem anderen Musical mit der Heinrich-Schüren-Schule und dem Erzähltheater Osnabrück kooperierte, komponierte und textete die eingängigen aber auch anspruchsvollen Musicallieder zum Trickfilm für die große Chor-AG der Heinrich-Schüren-Schule.
„Das war ein Mammutprojekt“, beschreibt Sabine Meyer die fast ein Jahr dauernde
Produktionsarbeit. „Ohne die beständige Zusammenarbeit aller Beteiligten im
Projektteam und ohne die vielen, vielen Helfer:innen, die von der Tomatensoße zum
Mittagessen bis zur Unterstützung bei kniffeligen Ausschnittarbeiten halfen, ja sogar Choreographien für den Chor entwickelten, wäre dieses Projekt undenkbar gewesen.“ Erst durch die großzügige Förderung durch die Felicitas und Werner Egerland Stiftung, konnte das Trickfilmmusical realisiert werden.

 

Die Premiere am Samstag, den 17. Juni war ein rauschender Erfolg. Gespannt verfolgten die 75 Kinder der Friedensreiter-AG aus Münster und Osnabrück gemeinsam mit 200 Gästen die Geschichte über den Streit der Drachen und waren sich einig: „Gemeinsam sind wir stärker, mit Zuversicht im Sinn. Und ist der Streit auch noch so schlimm – gemeinsam kriegen wir das hin.“

Als dann das Making-Of, bei dem gezeigt wurde, wie in den Schulen fleißig auf das  gemeinsame Ziel hin gearbeitet wurde, abgespielt wurde, brachen die Kinder immer wieder in Begeisterungsstürme aus, wenn sie sich oder Freunde sahen. Schön war, dass alle so einen guten Einblick in die Arbeit der verschiedenen Gruppen bekommen konnten und zu erkennen war, wie unfassbar viel Arbeit notwendig war, um das vorliegende herausragende Ergebnis zu erhalten.

 

Über das ganze Jahr hinweg haben alle Teilnehmenden viel Spaß gehabt und freuen sich schon auf das kommende Schuljahr, in dem das ein oder andere Live-Musical in der Heinrich-Schüren-Schule eingeübt und aufgeführt werden soll. Welches? Alle Schulkinder der HSS sind nach den Ferien herzlich eingeladen, zur Musical-AG zu kommen und es herauszufinden.

Foto: Die Friedensreiter-AG, Foto: Bettina Selle
Foto: Das Plakat „Der kleine und der große Frieden“, Gestaltung: Die Friedensreiter AG der Matthias-Claudius-Schule Münster und der Heinrich-Schüren Schule Osnabrück